Alle

3Ein Molekularsieb kann Moleküle adsorbieren, deren kritischer Durchmesser nicht größer ist als es selbst

3A Molekularsieb kann Moleküle adsorbieren, deren kritischer Durchmesser nicht größer ist als er selbst Molekularsieb ist ein poröses, kristallines Aluminosilikatmaterial, das aufgrund seiner einzigartigen selektiven Adsorptions- und Trocknungseigenschaften bei der Trocknung und Reinigung verschiedener Kühlmittel weit verbreitet ist. 1. Anwendungsbereich von 3A-Molekularsieb 3A-Molekularsiebe werden zur Trocknung verschiedener Flüssigkeiten (z. B. Ethanol), zur Trocknung von Luft, zur Trocknung von Kältemitteln, zur Trocknung von Erdgas und Methan, zur Trocknung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen und Pyrolysegas, Ethylen, Acetylen, Propylen und Butadien verwendet. 3A-Molekularsiebe werden hauptsächlich in der architektonischen Glasindustrie, der Gasraffination und -reinigung...

Mehr lesen3Ein Molekularsieb kann Moleküle adsorbieren, deren kritischer Durchmesser nicht größer ist als es selbst

Bruchanalyse und Lösungen für keramische Schleifkugeln

Bruchanalyse und Lösungen für keramische Mahlkugeln Keramische Mahlkugeln werden als Mahlkörper in Pulverisierungsanlagen verwendet und kommen häufig in der industriellen Produktion zum Einsatz. Im Produktionsprozess gehen jedoch häufig Keramikmahlkugeln zu Bruch. Was ist der Grund für die gebrochenen keramischen Mahlkugeln? Gibt es eine Lösung? Schauen wir es uns gemeinsam an. Ⅰ. Analyse der Gründe für das Zerbrechen von keramischen Mahlkugeln Zu den gängigen keramischen Mahlkugeln auf dem Markt gehören Glaskugeln, Zirkoniumsilikatkugeln und reine Zirkoniumkugeln. In Bezug auf die Produktionstechnologie werden sie grundsätzlich in zwei Arten unterteilt: Elektrofusion...

Mehr lesenBruchanalyse und Lösungen für keramische Schleifkugeln

Warum ist nur Molekularsieb 3A für die Verwendung in Hohlglas geeignet?

Why Only Molecular Sieve 3A is Qualified to Be Used in Hollow Glass? Molecular sieve can simultaneously adsorb water and residual organic matter in the hollow glass, so that the hollow glass remains clean and transparent even at very low temperatures. At the same time, it can fully reduce the strong internal and external pressure difference of hollow glass caused by the huge temperature difference between seasons and day and night. The molecular sieve in the hollow glass also solves the problem of distortion and breakage caused by expansion or contraction, thus prolonging the service life of the hollow glass.…

Mehr lesenWarum ist nur Molekularsieb 3A für die Verwendung in Hohlglas geeignet?

Welche Routinevorbereitungen sind bei der Verwendung von aktiviertem Aluminiumoxid erforderlich?

Welche Routinevorbereitungen sind bei der Verwendung von aktiviertem Aluminiumoxid erforderlich? Aktivierte Tonerde wird hauptsächlich als Adsorptionsmittel in industriellen Anwendungen wie Gastrocknung, Flüssigkeitstrocknung, Wasserreinigung, selektive Adsorption und Zersetzungsprozesse in der Erdölindustrie eingesetzt. Aufgrund seiner starken Affinität zu Wasser wird aktiviertes Aluminiumoxid in großem Umfang zur Gastrocknung eingesetzt. Die wichtigsten Gase, die mit aktiviertem Aluminiumoxid getrocknet werden können, sind Acetylen, Spaltgas, Koksofengas, Wasserstoff, Sauerstoff, Luft, Ethan, Chlorwasserstoff, Propan, Ammoniak, Ethylen, Schwefelwasserstoff, Propylen, Argon, Methan, Schwefeldioxid, Kohlendioxid, Helium, Stickstoff und Chlor. Da aktivierte Tonerde eine große Menge...

Mehr lesenWelche Routinevorbereitungen sind bei der Verwendung von aktiviertem Aluminiumoxid erforderlich?

Wie hoch sind die Selektivität und die Adsorptionseffizienz des Molekularsiebs Typ 4A?

Wie hoch sind die Selektivität und die Adsorptionseffizienz des Molekularsiebs Typ 4A? Das Molekularsieb Typ 4A besteht aus Silizium-(Aluminium-)Oktaedern, wobei das zentrale Polyeder als Gerüststruktur dient. Der Zwischenraum des Gerüsts ist extrem leer und bildet viele gut angeordnete Poren oder Kanäle. Im Molekularsieb befinden sich Metallionen, und der Gerüstraum ist mit Wassermolekülen gefüllt. Kationen können ausgetauscht und Wassermoleküle können entfernt werden. Unter bestimmten Bedingungen kann sich auch die Gerüststruktur verändern. Die Merkmale dieser Struktur sind der Grund für die verschiedenen Eigenschaften der Molekularsiebe. Eigenschaften...

Mehr lesenWie hoch sind die Selektivität und die Adsorptionseffizienz des Molekularsiebs Typ 4A?

Was sind die Unterschiede zwischen aktivierter Tonerde und Molekularsieb?

Was sind die Unterschiede zwischen aktivierter Tonerde und Molekularsieben? Aktivierte Tonerde und Molekularsiebe werden in der industriellen Produktion häufig als Adsorptionsmittel eingesetzt und spielen eine unersetzliche Rolle. Eine Frage hat uns jedoch schon immer beschäftigt: Was ist der Unterschied zwischen aktivierter Tonerde und Molekularsieben? Was sind ihre unterschiedlichen Funktionen? Heute werden wir ihre spezifischen Unterschiede unter den Aspekten Struktur, Adsorptionsleistung und Anwendung analysieren. Unterschiede in der Struktur von aktivierter Tonerde und Molekularsieben Aktivierte Tonerde und Molekularsiebe sind beides feste Materialien mit hoher Porosität und hoher Dispersion und haben eine große spezifische Oberfläche. Der Unterschied zwischen aktiviertem...

Mehr lesenWas sind die Unterschiede zwischen aktivierter Tonerde und Molekularsieb?

Das Geheimnis des Kohlenstoffmolekularsiebs im PSA-Stickstoffgenerator

Das Geheimnis des Kohlenstoffmolekularsiebs in PSA-Stickstoffgeneratoren Die Verwendung und Auswahl von Aktivkohlemolekularsieben in PSA-Stickstoffgeneratoren Wir alle wissen, dass Aktivkohlemolekularsiebe die Kernkomponenten von PSA-Stickstoffgeneratoren sind. Heute werden wir erklären, wie man das Aktivkohle-Molekularsieb für PSA-Stickstoffgeneratoren auswählt und die Verwendung bestimmt. Es gibt viele Arten von Molekularsieben, und jeder Typ hat unterschiedliche Eigenschaften und Adsorptionskapazitäten. Im Allgemeinen wird Aktivkohle-Molekularsieb als Adsorptionsmittel für PSA-Stickstoffgeneratoren ausgewählt. Das Aktivkohle-Molekularsieb ist ein schwarzer zylindrischer Feststoff mit...

Mehr lesenDas Geheimnis des Kohlenstoffmolekularsiebs im PSA-Stickstoffgenerator

Prinzip der Regeneration von Molekularsieben in PSA-Luftzerlegungsanlagen

Regenerationsprinzip des Molekularsiebs in der PSA-Luftzerlegungsanlage Für die PSA-Molekularsieb-Luftzerlegungsanlage ist das Molekularsieb zweifellos die Kernkomponente des Systems; nur die saubere Druckluft wird kontinuierlich durch das Molekularsieb adsorbiert und regeneriert, um kontinuierlich den von uns benötigten Stickstoff oder Sauerstoff zu erzeugen. Die Regeneration kann als umgekehrter Prozess der Adsorption verstanden werden, denn nachdem das Molekularsieb eine gesättigte Adsorption abgeschlossen hat, kann es kein Gas mehr adsorbieren und muss seine Adsorptionskapazität "wiederherstellen", was wir "Regeneration" nennen. Die Regeneration des Molekularsiebs kann dem Molekularsieb helfen,...

Mehr lesenPrinzip der Regeneration von Molekularsieben in PSA-Luftzerlegungsanlagen

Wie wählt man eine Hochleistungs-Kohlenstoffmolekularsieb-Stickstofferzeugungsanlage aus?

Wie wählt man eine leistungsstarke Kohlenstoff-Molekularsieb-Stickstofferzeugungsanlage aus? Aufgrund der unterschiedlichen Adsorptionskapazitäten von Sauerstoff durch Kohlenstoffmolekularsiebe unter unterschiedlichen Drücken und sehr erheblichen Unterschieden kann eine Reduzierung des Drucks die vom Kohlenstoffmolekularsieb adsorbierten Sauerstoffmoleküle desorbieren, das Kohlenstoffmolekularsieb regenerieren und dann den Zyklus abwechselnd wiederholen, um kontinuierlich zu produzieren hochwertiger Stickstoff. Der von den Herstellern vertriebene PSA-Stickstoffgenerator (Druckwechseladsorptions-Stickstoffproduktionsgerät) verwendet hochwertige Molekularsiebe als Adsorbentien und gewinnt Stickstoff direkt aus der Druckluft nach dem Druckwechseladsorptionsprinzip. Vollständiges Prozessdesign, angemessener Nutzungseffekt. Angemessene interne Komponenten,…

Mehr lesenWie wählt man eine Hochleistungs-Kohlenstoffmolekularsieb-Stickstofferzeugungsanlage aus?

Die Rolle des PSA-Molekularsieb-Stickstoffgenerators in der Bierindustrie

Die Rolle des PSA-Molekularsieb-Stickstoffgenerators in der Bierindustrie Mit der zunehmenden Verwendung von Stickstoff werden PSA-Molekularsieb-Stickstoffgeneratoren in verschiedenen Branchen immer häufiger eingesetzt. Bei der Herstellung von Bier beispielsweise spielt Stickstoff auch eine Rolle beim Gasschutz. Als in der Natur am häufigsten verwendetes Inertgas ist Stickstoff für die Verbesserung der Bierqualität sogar noch wünschenswerter als sterile Druckluft. In diesem Artikel wird kurz die wunderbare Wirkung von PSA-Molekularsieb-Stickstoffgeneratoren bei der Bierherstellung vorgestellt. PSA-Molekularsieb hat keinen Einfluss auf den Geschmack und die Qualität von Bier …

Mehr lesenDie Rolle des PSA-Molekularsieb-Stickstoffgenerators in der Bierindustrie

Wie kann man das Kohlenstoffmolekularsieb im Stickstoffgenerator ersetzen?

Wie wird das Kohlenstoffmolekularsieb im Stickstoffgenerator ausgetauscht? Wenn der Stickstoffgenerator lange Zeit in Betrieb war, verschlechtert sich die Qualität des Kohlenstoffmolekularsiebs und die Reinheit des erzeugten Stickstoffs nimmt ab. Daher muss das Kohlenstoffmolekularsieb ersetzt werden, um die Reinheit wiederherzustellen. Viele Kunden haben berichtet, dass nach einer gewissen Betriebszeit des Stickstoffgenerators die Stickstoffproduktion und die Reinheit des erzeugten Stickstoffs abnehmen und das Pulver versprüht wird, was einen Austausch des Kohlenstoffmolekularsiebs erforderlich macht. Die Gründe, warum das Kohlenstoffmolekularsieb...

Mehr lesenWie kann man das Kohlenstoffmolekularsieb im Stickstoffgenerator ersetzen?

Einführung in Kohlenstoffmolekularsiebe für die PSA-Stickstofferzeugung

Einführung in das Kohlenstoffmolekularsieb für die PSA-Stickstofferzeugung Mit der Welle der industriellen Revolution in den 1950er Jahren verbreitete sich die Anwendung von Kohlenstoffmaterialien immer mehr, wobei der am schnellsten expandierende Bereich die Aktivkohle war, die sich allmählich vom Filtern von Verunreinigungen zum Trennen verschiedener Komponenten entwickelte. Gleichzeitig wurden mit dem technologischen Fortschritt die Fähigkeiten des Menschen zur Verarbeitung von Materie gestärkt, und so wurde das Kohlenstoffmolekularsieb geboren. In den 1960er Jahren wurden Kohlenstoffmolekularsiebe erfolgreich hergestellt und in den Vereinigten Staaten schnell verbreitet. Zunächst wurde es als Adsorptionsmittel zur Abtrennung von Sauerstoff aus der Luft verwendet und nach und nach in Geräten zur Herstellung von Stickstoff eingesetzt....

Mehr lesenEinführung in Kohlenstoffmolekularsiebe für die PSA-Stickstofferzeugung
Chat öffnen
Hallo
Können wir Ihnen helfen?